Schlagwort: Die universelle Antwort auf Alles

Die Zahl 42 hat keine tiefere, verborgene Bedeutung, sondern wurde von Adams zufällig als eine banale Zahl gewählt, um menschliche Erwartungen an tiefgründige Antworten zu parodieren?

  • 42: Die universelle Antwort auf Alles.

    So lautete meine Antwort in einer Situation, in der ich mich befand.

    Kontext: Die Frage: Was ist die universelle Antwort auf Alles? Lebenssituation. Gedankliche Orientierung. Damals: mangelndes Interesse und nicht merkliches Desinteresse.

    Abstrakt: Von links nach rechts. Ergibt auch 24. Auch im Sinn: 24h, Quersumme ist 6, eine gerade Zahl, eine zusammengesetzte Zahl, Primzahl, Faktorisierung – sie ist gleich der Fakultät von 4 (4!), Ordnungszahl, Zeitfaktor – wobei auch der Fokus darauf liegt, dass ein Tag niemals exakt 24h hat. Ein Jahr hat in der Regel 356 Tage. Schaltjahre: 365,2425 Tage (Nicht mal großzügig gerundet. Es wird nicht gerundet. Ein „komplexes System“ gleicht die Differenz aus. Oder einfach nur: „Angebrochener Tag?“).

    Es gibt auch eine Rechengröße, die sich aus dem 400-Jahres-Zyklus ergibt: (97 Schalttage + 400 x 365 Tage)/ 400 = 365,2425.

    Dazu fiel mir ein: „Per Anhalter durch die Galaxis“

    Eine Antwort: 42 (Die universelle Antwort auf alles. / Eine universelle Antwort auf alles. / Antwort auf die ultimative Frage nach dem Leben, dem Universum und Allem.). Ein Schlagwort: Shared reality. Weitere Schlagwörter: Kognitive Assoziation, Kontextualisierung, Kulturelle Diffusion und kollektives Gedächtnis. RW: „Wissenschaft am Rande“.

    Zu 42: „Antwort auf die ultimative Frage nach dem Leben, dem Universum und Allem.“

    Eine weitere Antwort: Dekonstruktion. Sie ist keine ultimative Frage. Es entstehen übliche Aussagen und Fragen, menschliche Aussagen und Frage. Bestandteil in üblichen Situationen, Leben, Fragen und sie kann eine ultimative Frage sein.

    Eine Reaktion: Mit Form bekommt man sogar alle bestehenden und potenziell bestehenden Reaktions- und Antwortmöglichkeiten in einen Fließtext, welchen man mit nur einem Punkt und ohne Komma beenden kann.

    Wie geschrieben: Mit Form!